Nehmen Sie als Ausgangspunkt eine Steuerprüfung bei einem Geschäftspartner an. Die ausländische Behörde stellt eine Rechnung in Frage oder es liegt ein Antrag von Drittländern auf Zusammenarbeit vor. Die Behörde sendet einen standardisierten ersten Fragebogen, der möglicherweise auch Fang-Fragen enthält, die nicht richtig beantwortet werden können (z. B. „Was war der Kaufpreis Ihres Lieferanten?“).
- Gehen Sie die Fragen der folgenden Muster – Checkliste durch: stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Antworten haben und dass die Dokumentation immer aktuell ist. Dann gibt es selten große Überraschungen.
1. Allgemeine Information
- Umfang der wirtschaftlichen Tätigkeit im maßgeblichen Zeitraum
- Ultimatives wirtschaftliches Eigentum (einschließlich Tabelle)
- Ort der effektiven Geschäftsführung (Vorstandssitzungen, Akten)
- In welcher Beziehung stand das Unternehmen CCC?
2. Verträge / Dienstleistungen
- War Herr UBO in der Zeit im Unternehmen beschäftigt?
- Falls ja,
- an welchem Ort wurde die Beschäftigung ausgeübt
- schlüsseln Sie das Arbeitseinkommen auf
- Reichen Sie eine Kopie der Sozialversicherungs- und Steuererklärungen ein
- Erläutern Sie, ob es Nebenleistungen oder Zulagen gab
- Wurde eine Vereinbarung über Dienstleistungen von Herrn UBO für das Unternehmen getroffen? Wurden ihm oder nahestehenden Personen Provisionen gezahlt?
- Bitte legen Sie entsprechende Unterlagen bei
3. Geschäftliche Transaktionen
- Gab es Geschäftsabschlüsse mit Herrn / Frau / Firma CCC oder UBO?
- Wenn ja, bitte
- Übermitteln Sie eine Aufstellung aller Geschäftsfälle
- übermitteln Sie die entsprechenden Rechnungen
- Geben Sie an, auf welchen Konten diese Transaktionen in der Buchhaltung erfasst wurden
- Informieren Sie über andere Transaktionen, die das Unternehmen möglicherweise direkt oder indirekt mit Herrn / Frau / Firma CCC oder UBO durchgeführt hat
- Informieren Sie gegebenenfalls, wer die Vereinbarungen unterzeichnet hat
- Informieren Sie, ob die Buchhaltung intern oder extern erfolgt