Firmengründung und Eintragung in der Schweiz
5 Schritte – Registrierung rasch und einfach, ohne Anreise:
(Bitte beachten Sie: Zugimpex erbringt keine Dienstleistungen an US-Bürger und an Personen mit Wohnsitz in den USA. )
1. Zunächst bitten wir Sie um einen Auftrag und einige Dokumente gescannt, eine Firma im Kanton Zug zu registrieren, dann kontaktieren wir Sie um grundlegende Informationen wie den Firmennamen. Weiters führt unser Geschäftsführer mit Ihnen ein kurzes persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch, damit Sie informiert sind.
2. Wir bereiten die Unterlagen für die AG oder die GmbH, die Sie gründen, vor (für Nichtansässige auch eine Vollmacht der Aktionäre bzw. Gesellschafter), während Sie uns eine kleine Anzahlung senden. Anschließend übermitteln wir Ihnen die Unterlagen per E-Mail zur Überprüfung und zur Unterzeichnung. Viele Dokumente werden in Form einer Tabelle erstellt, mit einer offiziellen deutschen Version und einer englischen Übersetzung.
3. Sie müssen lediglich die Unterlagen unterschreiben und zurücksenden, wenige Papiere müssen notariell (aus dem Ausland meist mit Apostille) unterfertigt werden.
4. In der Zwischenzeit eröffnen die Aktionäre der Aktiengesellschaft bzw die Gesellschafter der GmbH ein Kapitaleinzahlungskonto bei einer Schweizer Bank, (gemäss von Art. 663 OR und Art. 777c OR – bei Bedarf können wir einen Kontakt zu Banken herstellen), zahlen das Kapital auf dieses von einem Konto der Aktionäre bzw. Gesellschafter dorthin ein und beauftragen die Bank, uns eine Einzahlungsbestätigung zu übermitteln.
Das minimal einbezahlte („liberierte“) Aktienkapital, um eine Firma zu gründen, ist 20%, aber zumindest 50.000 CHF für eine Schweizer AG (Französisch und Italienisch: SA Société Anonyme); das Stammkapital für eine Schweizer GmbH (das entspricht der Englischen Limited Liability Company, LLC; Französisch: sarl, italienisch: sagl) beträgt 20.000 CHF und muss voll einbezahlt sein.
- Beachten Sie die Regeln der Compliance: Wenn das Geld, das auf das Kapitalkonto eingezahlt wird, nicht genau vom Konto der Aktionäre der AG (bzw. Gesellschafter der GmbH) und im Verhältnis von deren Zeichnung der Aktien (bzw. Stammanteile) stammt, senden einige Banken die Zahlung zurück, schließen das Konto und verrechnen enorme Gebühren.
- Einige Schweizer Neobanken bieten Notaren an, für ihre Kunden Kapitaleinzahlungskonten zu eröffnen, und dies kann sogar online geschehen, während sich der Kunde im Ausland befindet. Die Kontoeröffnung erfolgt innerhalb weniger Stunden und die Kunden müssen nicht mehrere Wochen oder Monate wie bei anderen Banken auf die Ergebnisse der Customer-Due-Diligence-Prüfung warten. Obwohl die Gesellschafter bzw. Aktionäre rechtlich Staatsbürger und Einwohner eines beliebigen Landes sein können, akzeptieren die Neobanken nicht Personen aus allen Ländern.
- Alternativ ist es möglich, ein Unternehmen mit Sacheinlage zu gründen (das kann Gold sein eine Wallet, die bei einem Auditor hinterlegt wird, eine Beteiligung, ein Grundstück, ein Auto oder ein Lager; man benötigt dann einen Gründungsbericht, der von einem Auditor bestätigt wird). Sie können auch einen Firmenmantel bzw. eine GmbH oder einen AG Mantel kaufen, wobei bei einer Vorratsgesellschaft aus rechtlichen Überlegungen bestimmte Kriterien zu beachten sind.
5. Sobald wir die Unterlagen von Ihnen und die Einzahlungsbestätigung der Bank erhalten, gründet die bevollmächtigte Person aufgrund Ihrer eingeschränkten Vollmacht beim Notar die Schweizer AG oder die Schweizer GmbH für Sie im Kanton Zug und reicht die Unterlagen (Urkunde, Statuten, vollständige Liste siehe unten) zur Registrierung der Firma beim Handelsregister im Kanton Zug ein.
Üblicherweise binnen zwei Wochen trägt das Handelsregister im Kanton Zug die Firma oder Zweigniederlassung ein und sendet einen Auszug.
Firmengründung oder Übernahme einer Firma wird von uns nur gemeinsam mit laufenden Dienstleistungen (Buchhaltung usw.) angeboten, damit wir die Aktivitäten unserer Kunden kennen. Wenn wir Ihr Unternehmen auch bei der Beantragung eines Bankkontos unterstützen, beachten Sie bitte, dass die Banken ihre eigene Compliance anwenden und dass wir wenig Einfluss auf deren Entscheidung haben.
Was geschieht nach der Eintragung?
- Wenn Sie sich bereits an Banken gewandt haben, um ein Geschäftsbankkonto zu eröffnen. Wir senden den Originalauszug und den zweiten Satz der beglaubigten Dokumente an die Bank Ihrer Wahl.
- Wir haben auch Kontakte zu einigen Online-Banken, die unseren Kunden einen besonderen Service bieten: unsere Mitarbeiter sammeln die Daten und Dokumente und führen im Vorfeld eine Vorabprüfung mit einem Key Account Manager durch. Dann findet ein Video- Call mit unserem Kunden, unserem Mitarbeiter und dem Key Account Manager statt, wo die Anwendung in die Plattform eingegeben wird. Dadurch wird eine gute Qualität bei der Einreichung gewährleistet. Dann wird das Geschäftsbankkonto innerhalb weniger Stunden eröffnet und Sie erhalten IBAN und Kreditkarte oder EC-Karte.
- Einrichtung der Buchhaltung, Fragebögen von Behörden
- Logo und Briefpapier, Stempel, Website (empfohlen).
- Die Registrierung bei der Mehrwertsteuer wird auch empfohlen, um die Mehrwertsteuer auf Einkäufe abzuziehen. Unternehmen ohne MWST-Registrierung können einen Umsatz von bis zu 100.000 CHF pro Jahr erzielen, und internationale Rechnungen arbeiten mit 0 MwSt. und «Reverse Charge»-Klausel». Importiert ein Unternehmen jedoch Dienstleistungen, gibt es eine freie Schwelle von 10.000 CHF p.a. Liegt der Betrag für im Ausland erworbene Dienstleistungen über dieser Schwelle, muss die entsprechende Mehrwertsteuer deklariert werden. Wenn keine Mwst- Nummer vorliegt, kann sie nicht zurückgefordert werden).
- Die Einstellung von geeignetem Personal in der Schweiz braucht Zeit. In vielen Fällen empfiehlt es sich, eine Person in Teilzeit einzustellen und dann die wöchentliche Arbeitszeit später zu erhöhen. Viele Unternehmen beauftragen zunächst Zeitarbeitsfirmen, die auch als Personalvermittler fungieren. Sie stellen Leute auf Abruf bereit, und wenn eine Person passt, ist es möglich, diese Person einzustellen und eine Rekrutierungsgebühr zu zahlen.
10 Wege, um in der Schweiz Strukturkosten zu sparen
Mit den folgenden Schritten können Kunden die laufenden Kosten für Buchhaltung und Compliance auf weniger als die Hälfte reduzieren. Die Schweiz gehört zu den produktivsten Ländern der Welt. Produktive Sektoren führen zu höheren Löhnen, und auch die Löhne anderer Sektoren passen sich im Laufe der Zeit an dieses höhere Niveau an. (“Balassa-Samuelson-Effekt”). Es empfiehlt sich daher, zu analysieren, welche Tätigkeiten in der Schweiz produktiver oder steuerlich notwendig sind, und andere Aktivitäten in Länder mit tieferen Kosten auszulagern.
1. Bestellen Sie als Mitglieder der Geschäftsleitung Ausländer, die auch ihren Wohnsitz ausserhalb der Schweiz haben. Aufgrund Art. 718 OR bzw. Art. 814 OR müssen Sie jemandem mit Schweizer Wohnsitz Zeichnungsrechte einräumen, aber Personen ohne formelle Funktion verlangen geringere Gebühren. Um Missbrauch zu vermeiden, können Sie zwei Personen mit Kollektivzeichnung bestellen. Ausländische Mitglieder der Geschäftsleitung benötigen keine Genehmigung. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass sie eine Entschädigung oder ein Gehalt erhalten.
2. Politische Risiken reduzieren: die Schweizer Rechtslage legt Organen von Gesellschaften ein hohes Mass von Verantwortung auf. Art. 305 Strafrecht definiert «Vernachlässigung der beruflichen Sorgfaltspflicht» als Straftat, so dass Nominees oft Angst haben. Daher stehen die in der Schweiz ansässigen Vorstandsmitglieder unter höherem Behördendruck. Wenn die Vorstandsmitglieder aber in einem Land mit niedrigeren oder keinen Steuern leben, kann es bei Schweizer Banken zwar zu Hindernissen kommen, aber eine solche Struktur kann zu beachtlichen rechtlichen und steuerlichen Vorteilen führen.
3. Vermeiden Sie professionelle Treuhandmandate und Nominees:.
- Ein Nominee-Verwaltungsrat oder Geschäftsführer, der ein professioneller Treuhänder ist und sich daher als professioneller Finanzintermediär qualifiziert, ist eine teure Lösung: oft besteht nur ein begrenztes Interesse am Geschäft, es gibt häufig eine Verzögerung der Aktivitäten, die Person ist nicht dauerhaft verfügbar und es gibt permanente Compliance-Kontrollen. Zahlen Sie nicht für Compliance, sondern für echten Service, von dem Sie einen Nutzen haben.
- Bei einem Treuhand- Geschäftsführer definiert die Gesetzgebung zwei Kriterien: nicht aktives Unternehmen und professioneller Finanzintermediär. Ist das Unternehmen aktiv, ist weniger Compliance-Bürokratie erforderlich. Wenn ein Unternehmen als passiv gilt und ein Vorstandsmitglied ein professioneller Finanzintermediär ist, muss das Vorstandsmitglied einer Aufsichtsbehörde beitreten, alle relevanten Transaktionen umfassend dokumentieren und besondere Aufzeichnungen zu führen.
- Ist das Unternehmen nicht eindeutig als aktiv einzustufen, haben die Vorstandsmitglieder so lange nicht die Pflichten als professionelle Finanzintermediäre zu erfüllen, als ihre Einnahmen aus den Aktivitäten weniger als 50.000 CHF pro Jahr betragen, wenn sie weniger als 20 Vertragspartner haben, wenn sie weniger als 5 Mio. CHF in der Verwaltung haben oder wenn sie weniger als 2 Mio. CHF externes Transaktionsvolumen abwickeln.
4. Betreiben Sie aktive Geschäfte: mit aktiven Unternehmen oder als Holding mit Mehrheit der Anteile in einem oder mehreren aktiven Unternehmen qualifiziert die Firma nicht als Sitzgesellschaft und die Geschäftsleitung kann Anti-Geldwäsche- Bürokratie vermeiden.
5. Stellen Sie sicher, dass Doppelbesteuerungsabkommen anwendbar sind: das erfordert regelmässige Anwesenheit und wesentliche Entscheidungen in der Schweiz (oder eventuell in anderen Ländern mit niedrigeren Steuern und Kosten).
6. Für die täglichen Aktivitäten empfehlen wir, dass Sie zumindest zwei Bankkonten in verschiedenen Ländern haben: Banken sind Lieferanten relevanter Infrastruktur; ein zweites Konto reduziert Abhängigkeiten und erhöht die Flexibilität. Falls eine Bank problematisch wird, ist es einfach, das Geld auf das Konto bei der zweiten Bank zu überweisen. Wenn es nur ein Konto gibt, ist es stressig, unter Zeitdruck ein neues zu eröffnen. Lesen Sie unsere Richtline für den Umgang mit Banken, und Sie werden mehr Erfolg dabeihaben, ein Bankkonto auch in anderen Staaten zu eröffnen. Denken Sie daran: Ein Schweizer Unternehmen kann in jedem Land Bankkonten haben. Mehrere Banken weltweit bieten gute Konditionen.
7. Reichen Sie keine Belege mit kleinen Summen bei der Buchhaltung ein: bei eher tiefen Schweizer Steuersätzen ist billiger, Steuern zu zahlen als hohe Buchhaltungskosten.
8. Gründen Sie eine ausländische Holding: Organisieren Sie für Ihre Gewinne einen Exit in eine Holding in einem Land mit Null-Quellensteuer oder gründen Sie eine ausländische Gesellschaft mit Schweizer Zweigniederlassung, wenn Sie keinen Schweizer Wohnsitz haben oder die Schweiz verlassen möchten.
9. Stellen Sie sicher, dass das Unternehmen erklärt hat, dass es keine Revision benötigt, wenn eine solche nicht obligatorisch ist (Opting Out). Ein Verzicht ist möglich, wenn das Unternehmen in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren zwei der folgenden Schwellenwerte nicht überschreitet (Art. 727 OR): CHF 20 Mio. Bilanzsumme, CHF 40 Mio. Umsatz und 250 Vollzeitstellen.
10.Entscheiden Sie, ob Sie eine eigene Adresse benötigen oder ob eine C/O-Adresse ausreicht. Die Kriterien für das Handelsregister, um eine eigene Adresse zu registrieren, variieren zwischen den Kantonen. In den meisten Fällen benötigt man einen Nachweis über einen separaten Bereich (in einem gemeinsamen Büro), einen separaten Briefkasten und eine Form von Anwesenheit, damit Einschreiben zugestellt werden können. Für diejenigen Unternehmen, die ihre Aufgaben blockweise erledigen können, ist es möglich, einer Bürogemeinschaft beizutreten und eine C / O-Adresse zu haben. Einige Schweizer Banken qualifizieren jedoch eine C/O-Adresse als höheres Risiko. Wer in der Schweiz wohnt, kann in der Wohnung des Geschäftsführers eine Firma anmelden, wenn eine Zustimmung des Vermieters vorliegt. In Wohngebieten wird nur eine Geschäftsstelle ohne Kundenverkehr akzeptiert.
Was sind die Kosten für Firmengründung und laufend Betreuung?
Was kostet die Gründung einer Schweizer AG oder GmbH in Zug?
Wenn Sie eine GmbH oder AG gründen, rechnen Sie mit unseren Gründungspreisen ab 900 CHF zzgl. Notar (zwischen 600 CHF und 1500 CHF je nach Struktur) und öffentlichen Gebühren (zwischen 500 CHF und 700 CHF). Möglicherweise benötigen Sie auch ein Domizil (ab 1200 CHF pro Jahr) und eine in der Schweiz ansässige Person (ab 900 CHF pro Jahr). Nach der Vorauszahlung beginnen wir mit dem Gründungsvorgang.
Was sind die Kosten für Buchhaltung und Firmendomizil?
- Als Zugimpex-Kunde profitieren Sie von einer klaren und transparenten Preisgestaltung. Was auch immer die Gründe für Ihr Schweizer Unternehmen sein mögen, wir tun unser Bestes, um sicherzustellen, dass die Steuerersparnis mindestens 3-mal höher ist als die Strukturkosten. Deshalb betonen wir, dass ein Schweizer Unternehmen in Zug einen nachhaltigen Gewinn von mindestens 100.000 CHF pro Jahr erzielen sollte.
- Laufende Kosten werden hauptsächlich nach Zeitaufwand abgerechnet und hängen von den Aktivitäten ab, startend bei 3300 CHF pro Jahr: für Domizil, Flexi Desk (statt virtual office) und Basis- Postservice, Buchhaltung, Mehrwertsteuer- Erklärung, Bilanz, Erfolgsrechnung und Steuererklärung.
- Die Schweiz hat die höchsten Lohnkosten in Europa, daher müssen die Prozesse effizient sein. Deshalb arbeiten wir mit den Kunden laufend daran, um die Automatisierung zu verbessern, aber auch, wie diese ihre Dokumente rechtzeitig und in der erforderlichen Weise übermitteln können. Die meiste Zeit in der Buchhaltung wird damit verbracht, Dokumente zu sortieren, Zahlungen abzugleichen und Kunden wegen fehlender Unterlagen oder unklarer Informationen (z. B. bei Zahlungen ohne Rechnung) zu kontaktieren.
- Zugimpex arbeitet gegen Vorauszahlung; unsere Dienstleistungen werden pro Zeit berechnet (134 CHF, 159 CHF and 275 CHF pro Stunde), sodass Kunden, die effizient arbeiten, geringere Kosten haben. Hinzu kommen ggf. Preise für das Domizil (ab 1200 CHF jährlich) und für eine in der Schweiz ansässige Person (ab 900 CHF jährlich).
- Kunden von Zugimpex erhalten monatlich einen Leistungsschein mit dem Status am Monatsanfang, einer detaillierten Übersicht über die Leistungen während der Periode und dem Status am Monatsende. Diese Transparenz wird sehr geschätzt.
Zugimpex: professionelle Dienstleistungen
- Bei Zugimpex erhalten Mandanten seit 2008 Beratung und umfassende Serviceleistungen aus einer Hand, inklusive Buchhaltung und Steuererklärung, wobei wir Zugang zu den Online-Systemen der Steuerverwaltung haben. Je nach Erfordernis, empfehlen wir die geeigneten Strukturen.
- In unseren 3 Büros sind über 20 Vollzeit- Mitarbeiter beschäftigt, ein Grossteil davon mit Universitätsabschluss. Unser Qualitätsmanagement stellt sicher, dass wir zuverlässig und erreichbar sind.
- Wir helfen Ihnen dabei, gemeinsam mit Ihrem Berater vor Ort zu klären, wie Sie mobile Prozesse definieren, welche Tätigkeiten Sie von Ihrem Schweizer Unternehmen aus ausüben können, wie Sie mit rechtlichen Situationen im internationalen Kontext umgehen und wie Sie mit bestehenden oder schwebenden Verträgen umgehen.
- Es bestehen einige rechtliche Erfordernisse, eine „Customer Due Diligence“ durchzuführen, aber mit unserer Unterstützung läuft das rasch ab – für uns ist vor allem wichtig, dass Sie ausreichend finanzielle Mittel, gute Qualifikation und erfolgreiche Erfahrung in Ihrem Geschäftsbereich haben(Hinweis – Zugimpex betreut keine US Staatsbürger und keine Personen mit Wohnsitz in den USA, da dies das Land mit der weitaus höchsten Inhaftierungsrate der Welt ist und daher das weitaus höchste Geldwäscherisiko besteht. Bei Firmen mit Sitz oder bei Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Italien oder Frankreich ist die Koordination mit einem dort ansässigen Steuerberater erforderlich!!!)
FAQ im Bereich Firma in der Schweiz
Was sind die Vorteile einer Schweizer Firma in Zug?
- Schweizer Image und Schweizer Qualität
- Möglichkeiten im juristischen Bereich, z.B. neue Regulierungen für ICO, Blockchain und Crypto
- Beginn einer Aktivität im Land, wenn Kunden eine örtliche Präsenz wünschen, aber Zugang zu den Märkten der EU und des EWR
- Faire Steuern, speziell im Kanton Zug ist die Besteuerung akzeptabelneutrales Land mit harter Währung, stabiles politisches Umfeld, freundliche und berechenbare öffentliche Verwaltung: Die politischen Systeme der “Konkordanz” und der “Direkten Demokratie” sorgen für politische Stabilität: Es gibt eine laufende Koalitionsregierung. Wenn diese Regierung ein Gesetz vorschlägt und das Parlament es billigt, kann die Bevölkerung immer noch ein Referendum gegen das Gesetz beantragen. Mehrmals im Jahr wird dabei über mehrere nationale und regionale Themen abgestimmt.
- Diskretion im Umgang mit Informationen für Investoren und über ihre Investitionen (z. B. wird das Aktienregister einer AG und das Register der wirtschaftlich Berechtigten am Sitz aufbewahrt und nicht dem Handelsregister vorgelegt; auch hier müssen wirtschaftliche Eigentümer nur registriert werden, wenn sie mindestens 25% der Anteile halten oder mindestens 25% der Stimmrechte kontrollieren)
- Es macht daher öfters Sinn, wenn Unternehmer eine Aktiengesellschaft als Holding gründen, weil die Aktionäre Dritten nicht bekannt sind und die Aktien unbürokratisch verkauft oder verpfändet werden können. Dies schützt vor Begierden aus der Familie, ermöglicht Gestaltungen im Erbfall und sichert Vermögenswerte in Ländern mit unsicherer politischer Struktur.
- Im Falle einer AG ist das Eigentum an Aktien an die Eintragung des Vorstands in das Aktienregister gebunden und es kann Bedingungen (z. B. eine bestimmte Genehmigung) geben, die (absichtlich) einen Eigentümer- oder Stimmrechtswechsel verzögern. Die Rechte der Aktionäre können einzeln isoliert werden, man kann auf sie verzichten, oder sie können vorübergehend auf eine andere Person übertragen werden (durch Vollmacht): das Recht, Dividenden zu erhalten, das Stimmrecht und das Recht, die Aktien zu verkaufen. Alternativ kann eine vorübergehende Verzögerung des Eigentums mit Optionen, Futures und privaten Gewinnbeteiligungsverträgen organisiert werden.
- Im Falle einer GmbH sind stille Beteiligungen oder partiarische Darlehen mögliche Instrumente auf vertraglicher Ebene, die es Investoren ermöglichen, in ein Unternehmen zu investieren, ohne im Handelsregister genannt zu werden.
- Laut Schweizer Recht ist eine asymmetrische Gewinnverteilung aufgrund eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung oder Generalversammlung möglich.
- Ein Schweizer Unternehmen mit internationalem Geschäft kann seine Buchhaltung in Euro als sogenannter funktionaler Währung führen und die englische Sprache verwenden (Art. 957a OR). In diesem Fall müssen die Jahresrechnung und die Steuererklärung die CHF-Gegenwerte enthalten und der Wechselkurs muss dargestellt werden. Die Mehrwertsteuerdeklarationen müssen in CHF abgegeben werden, die Steuerverwaltung veröffentlicht dazu einen Wechselkurs.
- Wenn ein Unternehmen nach dem 30.6. eines Jahres gegründet wird, kann das erste Geschäftsjahr auf bis zu 18 Monate ausgedehnt werden. Es besteht keine Notwendigkeit, auf das nächste Kalenderjahr zu warten, um einen zusätzlichen Jahresabschluss zu vermeiden.
- Der Direktor eines Schweizer Unternehmens muss nicht als Arbeitnehmer angestellt sein, und es werden keine Sozialabgaben erhoben. Die Vergütungen für die Geschäfsführung unterliegen jedoch den Sozialabgaben. Das kann vermieden werden, wenn die Kosten von einer juristischen Person in Rechnung gestellt werden.
Welche Rechtsformen sind für Schweizer Unternehmen möglich?
Häufige Unternehmensformen:
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) – Gesellschafter sind öffentlich registriert
- Aktiengesellschaft (AG) – Aktionärsregister am Firmensitz
- Zweigniederlassung (einer ausländischen Gesellschaft)
Weitere:
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Kollektivgesellschaft
- Einfache Gesellschaft
- Einzelunternehmen, Einzelfirma
- Genossenschaft
- Verein
Weiterführende Information: Unternehmensstrukturen
Welchen Vorteil bringen Vorratsgesellschaften in der Schweiz?
- Eine solche Firma kann sofort verwendet werden, es ist möglich, den Firmennamen und den Zweck anzupassen.
- Allerdings kann nicht jede Gesellschaft genutzt werden, da Gesetze dem Handelsregister die Registrierung der Änderungen von Gesellschaftern untersagen, wenn die GmbH inaktiv ist (nur finanzielle Vermögenswerte hat) und wenn keine Geschäftstätigkeit vorliegt. Daher ist darauf zu achten, dass in der Erfolgsrechnung eine Aktivität dargestellt werden kann und die Gesellschaft etwas Sachvermögen hat, wenn sie übertragen wird. Vor dem Verkauf eines GmbH Mantels kann der bisherige Geschäftsführer zunächst wieder tätig werden und den Zweck erweitern, bevor sein Rücktritt und andere Änderungen beantragt werden, so dass eine interimistische Erfolgsrechnung mit soliden Erträgen vorgelegt werden kann.
Es gibt Angebote für Vorratsgesellschaften auf dem Markt, die wir nicht empfehlen können:
- Weniger seriöse Anbieter bieten auf mehreren Internetseiten inaktive Vorrats GmbHs bzw. Vorrats AGs an und schlagen vor, ein solches Unternehmen in einen bestimmten Kanton zu verlegen, in dem das Handelsregister die Registrierung einer Mantelgesellschaft akzeptiert. Nach mehreren Monaten soll die Mantel GmbH weiter an das endgültige Ziel übertragen werden. Während der Preis für den Firmenmantel attraktiv scheint, werden dem Kunden enorm hohe Kosten für die zweifache Übertragung und für das Domizil im Gastkanton verrechnet.
- Auch gibt es Anbieter, die einen GmbH Mantel oder einen Aktienmantel anbieten, wobei sie zwar berechtigt sind, aber keine entsprechende Vollmacht erhalten haben. Zunächst wird um Vorauszahlung ersucht und nachdem der Kunde bezahlt hat, erklären sie, dass sie nur als Agent tätig sind. Um lange Verzögerungen und schließlich Änderungen oder Ärger mit der Rückerstattung der Anzahlungen zu vermeiden, empfehlen wir: bevor Sie etwas bezahlen, bitten Sie einen solchen Anbieter, eine ordnungsgemäße Vollmacht zu zeigen, um das Unternehmen zu verkaufen; im Falle einer Aktiengesellschaft sollten auch die Aktien physisch vorliegen.
Was bringt eine ausländische Firma mit Schweizer Zweigniederlassung?
Diese Struktur funktioniert wie ein Schweizer Unternehmen mit zusätzlichen Vorteilen, aber ohne zusätzliches Kapital und ohne Verrechnungssteuer:
- Eine Schweizer Zweigniederlassung funktioniert wie eine Firma in der Schweiz und die Zweigniederlassung kann auch als Holdinggesellschaft agieren. Der Geschäftsführer des Hauptsitzes kann die Niederlassung leiten, wenn eine in der Schweiz ansässige Person mit Unterschriftsrecht zusätzlich ernannt wird.
- Eine Zweigniederlassung ist Teil der gleichen juristischen Person; der Transfer von der Zweigniederlassung an den Hauptsitz ist keine Dividende und daher fällt keine Verrechnungssteuer auf Dividenden und Zinsen an. Allerdings gibt es Einschränkungen, wenn es sich am Hauptsitz um eine Offshore- Gesellschaft handelt.
- Später können Sie mit dieser Struktur Ihre Gewinne nahezu steuerfrei von der Unternehmensebene in den privaten Bereich übertragen. Sie behalten dabei Ihren Wohnsitz bei.
- Das minimale Gesellschaftskapital für ausländische Gesellschaften ist normalerweise geringer, und die Zweigniederlassung benötigt kein Stammkapital
- Sie vermeiden die herausfordernde Aufgabe, für das Stammkapital ein Schweizer Sperrkonto zu öffnen. Ausländische Banken behandeln Sie freundlich und agieren rasch, wenn Sie ein Konto eröffnen.
- Das ausländische Recht hat meist weniger bürokratische Regelungen bezüglich Nominees.
- Alle Schritte können per Vollmacht erfolgen.
Welche Unterlagen werden benötigt, um eine Schweizer Firma zu registrieren?
- Vollmacht (beglaubigt, Apostille), um Ihre Unterlagen beim Schweizer Notar zu unterschreiben
- Musterzeichnung und Wahlannahme jedes Mitglieds der Geschäftsleitung (beglaubigt, Apostille). Mitglied der Geschäftsleitung können Staatsbürger und Einwohner jedes beliebigen Landes sein. Es ist kein in der Schweiz ansässiges Mitglied der Geschäftsleitung erforderlich.
- Kopie der Statuten, welche wir später beim Notar für Sie unterschreiben
- Kopie der öffentlichen Gründungsurkunde, die wir beim Notar für Sie unterschreiben
- Bestellung und Vertrag mit einer oder mehrerer Personen mit Wohnsitz in der Schweiz
- Vertrag über Domizil und Flexi Desk oder Mietvertrag für ein Büro
- Vertrag mit Zugimpex and Vollmacht für die Vertretung bei Behörden
- Erklärung Stampa / Lex Friedrich (betreff Immobilienerwerb)
- Erklärung des Verzichts auf die Revisionsstelle
- Customer Due Diligence Formular – Identifizierung und Know your customer
- Anmeldung beim Handelsregister
- Ausweiskopien der Gründer und Organe plus Wohnsitznachweis
- Wenn der Gründer eine juristische Person ist: Firmenunterlagen (Auszug aus dem Handelsregister und Statuten, beides beglaubigt mit Apostille) und Erklärung der Geschäftsführung, eine Tochterfirma zu gründen. Ist der Holding- Staat nicht Mitglied des Haager Apostille-Übereinkommens, ist der Vorgang für die Authentifizierung teuer und dauert lange. In solchen Fällen empfehlen wir, eine AG zu gründen, die Gründung zunächst mit einer natürlichen Person als Gesellschafter vorzunehmen und dann die Anteile an die ausländische Gesellschaft zu verkaufen.
Wie funktioniert die Firmengründung mit Gold als Sacheinlage?
- Gold- und Metallhändler haben Sorgfaltspflichten, allerdings sind die Anforderungen einfacher als für Banken.
- Der Gründer kontaktiert einen seriösen Goldhändler, füllt ein Formular aus, schickt es zusammen mit seinem Reisepass und unterzeichnet dann einen Kaufvertrag für Goldbarren. Dann überweist er das Geld, reist in die Schweiz, holt die Goldbarren ab und bringt sie als Sacheinlage zum Notar.
- Im Sacheinlagevertrag bestätigt der Gründer, dass das Unternehmen unmittelbar nach der Registrierung uneingeschränkt über den Beitrag verfügen kann.
- Es wird ein Gründungsbericht nach Art. 635 OR und Art. 777c OR über Art und Zustand der Sacheinlagen und deren angemessene Bewertung erstellt.
- Der Gründer zeigt die Goldbarren samt Zertifikat einem zugelassenen Revisor (Wirtschaftsprüfer).
- Der Revisor bestätigt den Gründungsbericht.
- In den Statuten, die beim Notar unterzeichnet werden, und in der Eintragung im Handelsregister wird auf den Sacheinlagenvertrag und den Gründungsbericht verwiesen.
- Nach der Gründung des Unternehmens eröffnet das Unternehmen ein Bankkonto. Dann kann der Geschäftsführer zu einem Goldhändler gehen, die Goldbarren verkaufen und veranlassen, dass der Erlös auf das Bankkonto des neu gegründeten Unternehmens überwiesen wird.
Wie funktioniert die Firmengründung mit einer Wallet?
- Der Gründer eröffnet eine Wallet bei einem bekannten Anbieter und hinterlegt den Betrag in einem “Stable Coin”.
- Im Sacheinlagevertrag bestätigt der Gründer, dass das Unternehmen unmittelbar nach der Registrierung uneingeschränkt über den Beitrag verfügen kann.
- Es wird ein Gründungsbericht nach Art. 635 OR und Art. 777c OR über Art und Zustand der Sacheinlagen und deren angemessene Bewertung erstellt.
- Der Gründer übergibt den “Public Code” (nicht den “Private Code”) der Wallet an einen zugelassenen Revisor (Wirtschaftsprüfer) und legt ihm den Nachweis vor, dass die Gelder aus sauberen Quellen stammen.
- Der Revisor bestätigt den Gründungsbericht.
- In den Statuten, die beim Notar unterzeichnet werden, und in der Eintragung im Handelsregister wird auf den Sacheinlagenvertrag und den Gründungsbericht verwiesen.
Wie führen Sie ein Schweizer Unternehmen als Ausländer?
- Kurzfristige Dienstbesuche (Sitzungen, Vorstandssitzungen, Verhandlungen) sind ohne Anmeldung in den meisten Fällen bis zu 8 Tage pro Kalenderjahr erlaubt.
- Wenn Sie EU/EWR-Bürger sind, gibt es ein Online-Meldeverfahren für bis zu 90 Arbeitstage pro Kalenderjahr, die Anmeldung muss mindestens 1 Tag vor Arbeitsbeginn erfolgen. In sensiblen Bereichen wie dem Baugewerbe ist eine Meldung auch dann erforderlich, wenn der Einsatz weniger als 8 Tage dauert.
- Wer sich 90 Tage pro Jahr oder ununterbrochen in der Schweiz aufhalten will, muss eine schweizerische Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung beantragen (Bewilligung L für kurzfristige Entsendungen, Bewilligung B für langfristige Entsendungen).
- Wenn Sie Drittstaatsangehöriger sind, können Sie bis zu 8 Tage pro Jahr (Vorstandssitzungen usw.) zu einer nicht erwerbsmässigen Tätigkeit kommen, für eine Erwerbstätigkeit wäre jedoch ab dem 1. Tag eine Arbeitserlaubnis erforderlich. Die kurzfristigen Arbeitserlaubnisse fallen oft nicht unter das Quotensystem (4000 L und 4500 B für Drittstaatsangehörige). Das Meldeverfahren ist nicht anwendbar, auch wenn Sie Ihren Wohnsitz in der EU haben. Drittstaatsangehörige mit L- oder B-Bewilligung, die in einem anderen Kanton arbeiten wollen, benötigen hierfür eine Bewilligung.
- Wenn Sie ein Drittstaatsangehöriger aus Ländern sind, die ein Visum benötigen, müssen Sie ein Schengen-C-Geschäftsvisum beantragen und Sie können sich 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen im Schengen-Raum aufhalten. Für eine Erwerbstätigkeit benötigen Sie jedoch eine Schweizer Arbeitsbewilligung.
Wie schafft man Substanz und wann ist das erforderlich?
- Nachweise für Substanz können von Steuerbehörden im Staat einer ausländischen Einheit (Kunden, verbundene Unternehmen) verlangt werden, damit Aufwendungen (z. B. Rechnung des Schweizer Unternehmens) anerkannt werden. Prüfen Sie auch, welche internationalen Steuerabkommen anwendbar sind und welche inhaltlichen Anforderungen diese definieren. Die meisten ausländischen Steuerbehörden verlangen eine steuerliche Ansässigkeitsbescheinigung, die von den Behörden auf Verlangen ausgestellt wird.
- In der Regel umfasst die Frage der Substanz Fragen rund um Büro und Personal. Ein Schweizer Geschäftsführer ist nicht erforderlich. Alle wichtigen Entscheidungen und wichtigen Aufgaben sollen jedoch in der Schweiz oder zumindest ausserhalb des Wohnsitzlandes des Geschäftsführers getroffen werden. Die Beweislast am Wohnsitz- Staat liegt beim Geschäftsführer, so dass Nachweise gesammelt werden müssen. Die Abläufe sollen zudem so gestaltet sein, dass kein Land eine Betriebsstätte der Schweizer Gesellschaft in seinem Land beanspruchen kann, wenn dies nicht beabsichtigt ist.
- Was den Geschäftsort betrifft, ist die Miete in einem Gemeinschaftsbüro mit entsprechender Ausstattung in der Regel ausreichend.
- In Bezug auf das Personal ist es nicht ungewöhnlich, Mitarbeiter in Teilzeit zu beschäftigen. Dies geschieht insbesondere bei älteren Mitarbeitern. Die zweite Säule der Sozialversicherung greift ja erst ab einem bestimmten Betrag, und diese zweite Kostensäule kann mit Teilzeitbeschäftigung vermieden werden.
- Bei geringfügig Beschäftigten bis 2500 CHF pro Jahr sind keine Sozialabgaben erforderlich. Wenn diese Mitarbeiter ausserhalb der Schweiz leben (z.B. Homeoffice), kann dies ein angemessener Betrag sein und gleichzeitig kann ein solcher Vertrag den nötigen Substanznachweis erbringen. Die Mitarbeiter können somit regelmässige Teilzeitbeschäftigte des Schweizer Unternehmens sein und dennoch in Ländern mit niedrigen Steuern und niedrigeren Löhnen arbeiten.
- Eine andere mögliche Lösung besteht darin, eine Person aus einem anderen Land vorübergehend in die Schweiz zu entsenden. Diese Person bleibt im Sozialsystem ihres Heimatlandes und profitiert von der tiefen Schweizer Lohnsteuer. Diese Struktur ist sinnvoll, wenn das Heimatland eine niedrige Obergrenze für Sozialversicherungsbeiträge hat oder wenn der Höchstbetrag im Heimatland bereits erreicht ist (und die Steuerprogression nach Artikel 23 nicht negativ einsetzt
- Es ist sogar möglich, mehrere Personen Teilzeit in der Slowakei für jeweils weniger als 2500 CHF pro Jahr im Homeoffice arbeiten zu lassen, unter der Schwelle für die Anmeldung bei den Sozialversicherungen in der Schweiz. Das Schweizer Unternehmen kann Substanz nachweisen, in der Schweiz ist keine Registrierung erforderlich, und in der Slowakei gibt es nur 19% Einkommenssteuer (siehe unsere Seite über die Besteuerung in der Slowakei).
- Löst der Wohnsitz in einem anderen Land (z.B. Deutschland) eine lokale Besteuerung des Unternehmens aus? – Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, Nachweise dafür zu sammeln, dass der Ort der tatsächlichen Geschäftsführung nicht im Land des Wohnsitzes liegt. Daher dürfen wichtige Entscheidungen niemals im Wohnsitzland getroffen und dokumentiert werden. Es kann jedoch von einem anderen Land aus auf einer Geschäftsreise durchgeführt werden. Das ganze Thema ist besonders gefährlich, wenn es Nominee-Vereinbarungen gibt, und das ist einer der Gründe, warum wir es nicht empfehlen.
Weiterführende Information: Internationale Steuerplanung und Substanz
Wie kann man mit einem guten Konzept international expandieren?
- Zugimpex hilft bei der Organisation der internationalen Expansion auf der Grundlage von Erfahrungen im Beratungsgeschäft nach der Öffnung Osteuropas.
- Zunächst benötigt eine Firmengruppe ein technisches Setup für Remote Work und Support-Mitarbeiter in Niedriglohnländern, um die notwendigen Kapazitäten sicherzustellen.
- Zweitens besteht der Bedarf an standardisierten Prozessen, nicht nur im Fulfillment, sondern auch in Marketing, Vertrieb, Controlling und Recruiting.
- Drittens können Prozesse verbessert und automatisiert werden.
- Viertens werden standardisierte Prozesse für die internationale Expansion und das Wachstum etabliert, die eine schnelle Multiplikation und Finanzierung des Systems ermöglichen. Die Kapazitätsplanung des Schlüsselpersonals ist der entscheidend.
- Fünftens soll die Erweiterung geografisch in Form eines Sterns ausgerollt werden und es können weitere Regionen hinzugefügt werden, ähnlich wie beim Bau einer Gruppe von Wohngebäuden.
Unterstützung bei der Rekrutierung von Mitarbeitern
- Wir unterstützen Ihre Schweizer Gesellschaft bei der Planung der Anforderungen und informieren Sie über die besonderen Schweizer Arbeitsbedingungen.
- Eine Vorauswahl und Planung von Videointerviews kann angeboten werden. Bei Bedarf können wir auch Background Checks organisieren.
- Nach Ihrer Entscheidung erledigen wir alle erforderlichen Anmeldungen für Ihre Mitarbeiter.
- Wir verwalten die Überwachung der tatsächlichen Arbeitszeit, der laufende Abrechnung von Löhnen und Sozialabgaben, sodass Sie nur die Beträge überweisen müssen.
Gründung eines Vereins in der Schweiz
Nach Art. 60-79 ZGB – notwendige Schritte:
- Zur Vorbereitung benötigt wird Name, Sitz und Zweck des Vereins. Ein ideeller Zweck ist erforderlich, dennoch kann ein Verein ein kaufmännisches Gewerbe betreiben. Meist handelt es sich um einen wissenschaftlichen, sportlichen, geselligen, kulturellen oder wohltätigen Zweck. Es wird empfohlen, bei der Festlegung des Zwecks die Sichtweise von Banken zu berücksichtigen, damit der Verein später ein Konto eröffnen kann.
- Schriftliche Statuten mit mindestens Darstellung von Organisation, Mittel und Zweck. Dargestellt wird der Wille, als Verein zu bestehen und die Mittel zur Finanzierung der Zweckerfüllung (etwa Mitgliedsbeiträge, Spenden, Betrieb einer Bar bei Veranstaltungen etc.). Weitere Regelungen betreffen den Kreis möglicher Mitglieder, Regelungen über Aufnahme, Eintritt und Austritt von Mitgliedern, Aufgaben der Mitgliederversammlung, Bestellung und Abberufung des Vorstands. Empfohlen wird ein Hinweis, wie Mitgliedsbeiträge festgelegt und erhoben werden, dass der Verein lediglich mit dem Vereinsvermögen haftet und dass bei Vereinen, die nicht zur Eintragung ins Handelsregister gezwungen sind, eine Einnahmen- Ausgaben- Rechnung zur Buchführung ausreicht.
- Protokoll einer Gründungsversammlung mit mindestens zwei Gründungsmitgliedern, bei der ein Vorstand gewählt wird, der das Protokoll und die Statuten unterzeichnet. Damit ist der Verein bereits rechtsgültig.
- Vorstandsprotokoll: meist wird bestimmt, dass sich der gewählte Vorstand selbst konstituiert (Präsident, Sekretär, Kassier) die Zeichnungsrechte bestimmt.
- Allenfalls kann eine Anmeldung beim Handelsregister erfolgen. Dies ist zwingend nötig, wenn der Verein ein kaufmännisches Gewerbe betreibt und über 100.000 CHF Umsatz erzielt. Eine Eintragung kann freiwillig erfolgen, etwa wenn der Verein Anteile an Gesellschaften halten oder seriös wirken möchte.
- Hinweis: wenn ein Verein einen Antrag auf Steuerbefreiung stellt und dieser genehmigt wird, können die Mitglieder Spenden steuerlich als Aufwand geltend machen.
Sie haben bereits Angebote? Holen Sie eine zweite Meinung ein!
Obwohl viele Anwälte, Treuhänder und Corporate Service Provider in der Schweiz gut ausgebildet sind und ehrlich arbeiten, gibt es Situationen, wo es Sinn macht, eine zweite Meinung einzuholen. Hier einige Beispiele:
- Ihr Betreuer verrechnet hohe Kosten – höher als erwartet, speziell als Treuhänder
- Ihr Betreuer hat kaum Zeit oder er beantwortet Fragen spät, gar nicht oder allgemein
- Sie haben das Gefühl, dass Ihr Betreuer nicht voll in Ihrem Interesse agiert
- Ihr Betreuer versucht wiederholt, Ihnen Angst zu machen, ohne wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu präsentieren
- Sie überlegen den Umzug in einen anderen Kanton
- Ihre Firmenstruktur hat keinen steuerfreien Exit vorgesehen – Ihr Geld steckt in der Firma fest
- Sie haben das Gefühl, dass es für bestimmte Themen noch andere Lösungen geben könnteIn der Regelung der Schweizer Banken unterscheidet das Schweizer Recht zwischen „aktiven“ und „passiven“ Unternehmen. Bei einem passiven Unternehmen, das hauptsächlich Vermögenswerte verwaltet, geht die automatische Auskunft einer Schweizer Bank in das Wohnsitzland der Gesellschafter gehen. Die Meldung einer ausländischen Bank geht jedoch fast immer nur in die Schweiz.
(Aktualisiert August 2025)